Seit März läuft die neue bundesweite Kommunikationskampagne des deutschen Handwerks. Im Kern geht es darum, Zuversicht als begründete Haltung zu vermitteln. Unter dem Motto „Wir können alles, was kommt.“ zeigt sich das Handwerk als eine starke Gemeinschaft, die auch in aufgewühlten Zeiten die Herausforderungen der Zukunft in die Hand nimmt – mit Können, Vielfalt und Innovation. Zudem soll die Kampagne bei jungen Menschen in der beruflichen Orientierungsphase und deren Umfeld Begeisterung für die mehr als 130 Ausbildungsberufe im Handwerk wecken.
„Können schafft Zuversicht. Das gilt in herausfordernden Zeiten mehr denn je. Wir Handwerkerinnen und Handwerker wissen, dass wir jederzeit auf unsere Fähigkeiten bauen können“, sagt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). „Diese positive und selbstbewusste Haltung ist auch der Grundtenor unserer Handwerkskampagne. Mit der Aussage ‚Wir können alles, was kommt‘ zeigen wir, dass wir bereit sind für die Zukunft.“
Die Kampagne ist unter anderem im Fernsehen und Streaming, auf Plakaten und digitalen Kanälen sowie in Anzeigen zu sehen. Herzstück der Kampagne sind 17 echte Handwerkerinnen und Handwerker, die als authentische Botschafter ihres Berufsstands auftreten. Die Kampagne soll nicht nur das Bewusstsein für die Bedeutung des Handwerks stärken, sondern auch verdeutlichen, dass handwerkliche Berufe eine sehr gute und langfristige Perspektive bieten.
Als besondere Aktion ist das Handwerk seit Anfang April in der Welt des Gamings vertreten. Das „Monument der Zuversicht“ entsteht als interaktives Bauprojekt im Minecraft-Universum. Umgesetzt wird das Vorhaben von der Kreativagentur CarlNann und Rocket Beans TV. So sollen junge Menschen auf spielerische Art und Weise für eine Zukunft im Handwerk begeistert werden. Bei Minecraft, das zu den meistgespielten Titeln weltweit zählt, erschaffen die Spieler/-innen eigene Welten und Gebäude aus würfelförmigen Elementen. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt. Diese Parallelen zum realen Handwerk werden für die interaktive Mitmachaktion genutzt. In der Folge soll rund um das „Monument der Zuversicht“, einem riesigen Daumen in Magenta, eine lebendige Handwerksstadt entstehen, in der verschiedene Handwerksberufe erlebbar werden.